Projektausstellung im MachMit!Haus in Goslar
Projektausstellung im MachMit!Haus in Goslar
KaiserpfalzQuartier in Goslar

Beginn der Abbrucharbeiten und Ausstellung im MachMit!Haus

Die Stadt Goslar beabsichtigt die Entwicklung des Umfelds der Kaiserpfalz mit der ehemaligen Bundesgrenzschutzkaserne und weiteren Bereichen. Die Berücksichtigung der herausragenden stadt- und kulturgeschichtlichen Bedeutung der Kaiserpfalz und der Altstadt Goslar als

UNESCO Weltkulturerbe stellt in diesem Zusammenhang eine besondere Aufgabe dar. ACKERS MORESE STÄDTEBAU betreut den systematischen Planungsprozess und die Qualitätssicherung durch Wettbewerbe.

Immer wieder wurden in der Vergangenheit Konzepte diskutiert und wieder verworfen, wie man mit diesem geschichtsträchtigen Ort umgehen soll.

Jetzt, nach einem mehrjährigen und intensiven Planungsprozess liegt ein Gesamtkonzept in Zusammenarbeit mit der mit der Tessner- Gruppe vor, das den Bereich der Stiftskirche als zukünftigen Stiftsgarten definiert und anstelle der Bundesgrenzschutzkaserne ein öffentliches Forum mit Stadthalle und Hotel vorsieht.

Seit Beginn der Abbrucharbeiten auf dem ehemaligen Kasernenareal im November 2022, ist ein erster, weithin sichtbarer und in seiner Außenwirkung für das Stadtbild beachtlicher Schritt erfolgt. Dies möchte die Stadt Goslar, zusammen mit der Tessner Real Estate GmbH & Co. KG als Investor und der Hans-Joachim Tessner-Stiftung als Stifter, zum Anlass nehmen, den interessanten und komplexen Werdegang dieses über 10 Jahre andauernden Entwicklungsprozesses noch einmal nachzuvollziehen und in Erinnerung zu rufen.

In Zusammenarbeit mit nsp schonhoff schadzek depenbrock landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB Hannover

Archäologie- und Landschaftspark Königspfalz Werla:

 Die Ergebnisse für die Freiraumplanung 2026 liegen vor

Als ausgewiesener Geopunkt im UNESCO-Geopark „Harz-Braunschweiger Land-Ostfalen“ ist die ehemalige Kaiserpfalz Werla heute einer der größten archäologischen Parks Norddeutschlands.

Der seit seiner Gründung gewachsene Park soll in den kommenden Jahren neu strukturiert und weiterentwickelt werden.

 

Die wesentliche Aufgabe liegt in der Erarbeitung und Abstimmung räumlicher und gestalterischer Kriterien für ein übergreifendes Konzept und daraus ableitbaren Gestaltungsmaßnahmen.

Mit einfachen, angemessenen Mitteln sollen die erhaltenen Reste der Werla herausgearbeitet werden, ohne deren Charakter als ein in die Landschaft eingebettetes Monument zu beschädigen. Sparsam eingesetzte Maßnahmen sollen mit vorherrschenden Befundsicherungen und gezielten landschaftsgestalterischen Akzentsetzungen die alte Pfalz wieder in das öffentliche Bewusstsein zurückholen.

Schmitz Schiminski Nolte Mathee Design PartG
Schmitz Schiminski Nolte Mathee Design PartG

Stadtillumination Goslar

Planungswettbewerb Stadtillumination als Vorbereitung des Masterplan

Ausloberin: Stadt Goslar
Betreuung und Koordination: ACKERS MORESE STÄDTEBAU

 

Die Ergebnisse des Wettbewerbs liegen vor!

1. Preis
Schmitz Schiminski Nolte Mathee Design PartG, Hildesheim

2. Preis
Studio DL GmbH & Co.KG, Hannover

3. Preis
Licht raum stadt planung, Wuppertal

Sowie
Burkhard Wand Lichtplanung, Hamburg
Day&Light Lichtplanung, München

Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin einstimmig das Büro Schmitz Schiminski Nolte Mathee Design PartG aus Hildesheim für die Erstellung des Masterplans Stadtillumination und die Ausarbeitung der Aufgabe für den Realisierungsteil Marktplatz, Worthstraße und Teile der Abzucht zu beauftragen.

 

 

Auftaktveranstaltung

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Pattensen

Am Freitag den 14.10.2022 findet um 15 Uhr in der Aula der Ernst-Reuter-Schule die Auftaktveranstaltung zum ISEK Pattensen statt. Im Anschluss daran können sich die Bürger:innen bis einschließlich 28.10.2022 online über das Concept-Board beteiligen und ihre Anregungen in den Prozess eingeben.

Die Stadt Pattensen ist ein Grundzentrum in der Region Hannover mit 10 Stadtteilen und Ortslagen. Pattensen-Mitte, Jeinsen, Schulenburg, Koldingen, Reden, Hüpede, Oerie, Vardegötzen, Tiedenwiese und Lauenstadt. Die Stadt beabsichtigt die grundsätzliche Ausrichtung der Stadtentwicklung unter den geänderten Rahmenbedingungen u.a. aus Bevölkerung und Wirtschaft mit Hilfe eines Integrieten Stadtentwicklungskonzeptes auszuloten. Das ISEK dient den Akteuren in der Stadt als wesentliche Arbeitsgrundlage für die Stadtentwicklung der nächsten 15 Jahre. Auf Basis dessen soll der Flächennutzungsplan neu aufgestellt werden.

Dafür werden sektorübergreifende Entwicklungsleitlinien formuliert und ein Räumliches Leitbild erarbeitet, die den Rahmen der Entwicklungspolitik kurz und prägnant aufzeigen. Es werden Entwicklungspotentiale für Wohnen und Gewerbe ausgelotet und daraus Leitprojekte herausgearbeitet, die anhand von Steckbriefen die Rahmenbedingen der Entwicklung aufgezeigen.

Über den Fortgang der Planung wird auf einer Projekthomepage (www.isek-pattensen.de) detailiert berichtet und kontinuierlich informiert.

Informationsveranstaltung zum

Siedlungsentwicklungskonzept der Gemeinde Cremlingen

Am Donnerstag den 06.10.2022 um 18:00 Uhr findet die Informationsveranstaltung zum Siedlungsentwicklungskonzept im Cremlinger Event Center (CEC)(Im Moorbusche 101, 38162 Cremlingen) statt.

Die Gemeinde Cremlingen ist ein Grundzentrum mit 10 Ortschaften. Hierzu zählen: Abbenrode, Cremlingen, Destedt, Gardessen, Hemkenrode, Hordorf, Klein Schöppenstedt, Schandelah, Schulenrode und Weddel.

Die Gemeinde beabsichtigt sich für ihre zukünftige städtebauliche Entwicklung neu zu positionieren und einen Rahmen für die zukünftige Wohn- und
Gewerbestrategie der Gemeinde Cremlingen zu schaffen. Ein erster Schritt hierzu ist die Erstellung eines Siedlungsentwicklungskonzeptes als Arbeits- und Argumentationspapier.

Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der städtebaulichen Potentiale. Die Ortschaften und ihre Entwicklungspotentiale werden anhand von Steckbriefen beschrieben. Die einzelnen Flächenpotentiale sind ebenfalls in Form von Steckbriefen beschrieben und die Bewertungskriterien aufgezeigt. Es erfolgt eine gutachterliche Bewertung und zusammenfassende Darstellung der Empfehlungen.

Mitarbeiter/in gesucht

Sie sind Architekt und/oder Stadtplaner, haben Lust auf interessante und vielseitige Projekte und wünschen sich eine Umgebung, in der Sie Ihre Kreativität und Persönlichkeit in ein erfolgreiches Team einbringen können. Sie arbeiten strukturiert, lösen komplexe Aufgaben mit Logik und Kreativität und beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift? Dann würden wir Sie gerne kennen lernen! Wir legen großen Wert auf eine offene Kommunikation und Zusammenarbeit. Wir bieten Ihnen Raum zur fachlichen Weiterbildung und persönlichen Entwicklung. 

 


Sie überzeugen uns mit:

  • ausgeprägtem Interesse an Städtebau und Stadtplanung
  • abgeschlossenem Studium in Architektur und/oder Stadtplanung
  • sicherer Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • versierter Umgang mit einem CAD-Programm (z.B. Vectorworks), Adobe-Programmen und Microsoft Office
  • sicherem Auftreten, Kommunikationsfähigkeit und schneller Auffassungsgabe
  • Teamfähigkeit, Selbständigkeit, ideenreichem und strukturiertem Arbeiten

Wünschenswert sind mindestens 2 Jahre Berufserfahrung.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung.

Richten Sie Ihre Bewerbung bitte an Sandra Morese unter Angabe eines möglichen Eintrittstermins: morese@ackerspartner.de

 

Projektstart

FREIRAUMPLANUNG 2026: ARCHÄOLOGIE- UND LAND-SCHAFTSPARK KÖNIGSPFALZ WERLA

in Zusammenarbeit mit nsp schonhoff schadzek depenbrock landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB Hannover

Stadtplaner/in oder Architekt/in gesucht

Sie sind Architekt und/oder Stadtplaner, haben Lust auf interessante und vielseitige Projekte und wünschen sich eine Umgebung, in der Sie Ihre Kreativität und Persönlichkeit in ein erfolgreiches Team einbringen können. Sie arbeiten strukturiert, lösen komplexe Aufgaben mit Logik und Kreativität und beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift? Dann würden wir Sie gerne kennen lernen! Wir legen großen Wert auf eine offene Kommunikation und Zusammenarbeit. Wir bieten Ihnen Raum zur fachlichen Weiterbildung und persönlichen Entwicklung.

ACKERS MORESE STÄDTEBAU (vormals: ACKERS PARTNER STÄDTEBAU) ist ein anerkanntes Stadtplanungsbüro in Braunschweig mit über vierzig Jahren Erfahrung. Unser Schwerpunkt liegt in der raumbezogenen Planung. Wir arbeiten überwiegend für öffentliche Auftraggeber, vor allem Städte und Gemeinden, aber auch für Stiftungen und private Auftraggeber. Dabei reicht das Leistungsspektrum von allen Themen der Stadtentwicklung und Bauleitplanung über städtebaulichen Entwurf und Bebauungsstudien, Stadtbildanalysen und Rahmenplanung bis zu Gestaltungskonzepten für den Öffentlichen Raum. Hierbei kooperieren wir je nach Aufgabe mit Fachplanern für Verkehr, Landschaft, Umwelt, Ökonomie u.a. Unsere Stärke sehen wir nicht zuletzt in kreativer Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, in der Projektsteuerung und der Gestaltung von Beteiligungsprozessen.  

Sie überzeugen uns mit:

  • ausgeprägtem Interesse an Städtebau und Stadtplanung
  • abgeschlossenem Studium in Architektur und / oder Stadtplanung
  • sicherer Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • versierter Umgang mit einem CAD-Programm (z.B. Vectorworks), Adobe-Programmen und Microsoft Office
  • sicherem Auftreten, Kommunikationsfähigkeit und schneller Auffassungsgabe
  • Teamfähigkeit, Selbständigkeit, ideenreichem und strukturiertem Arbeiten

Wünschenswert sind mindestens 2 Jahre Berufserfahrung.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung.

Richten Sie Ihre Bewerbung bitte an Sandra Morese unter Angabe eines möglichen Eintrittstermins: morese@ackersmorese.de

Weiterentwicklung des Salzgittersees - Beteiligungsprozess abgeschlossen!

Die Ergebnisse wurden bei einer Bürgerversammlung vorgestellt!

Wie es mit dem Salzgittersee weitergehen soll, war in den letzten zehn Monaten Thema eines umfangreichen Beteiligungsprozesses. Am Montag, den 16. September, wurden die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses in der Kulturscheune vorgestellt. 

Im Rahmen der breit angelegten Beteiligungsaktionen fanden drei Onlinebefragungen, zwei Werkstätten und ein Seespaziergang statt. Rund 4.000 Beteiligungen spiegeln das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger am Salzgittersee wieder.

Die Stadtverwaltung und das beteiligte Büro ACKERS MORESE STÄDTEBAU (vormals: ACKERS PARTNER STÄDTEBAU) stellten die Ergebnisse im Rahmen einer Bürgerversammlung vor.

Salzgittersee
Salzgittersee

Weiterentwicklung des Salzgittersees

Die Ergebnisse der dritten und damit letzten Befragung sind online!

Aus dem bisherigen Beteiligungsprozess ließen sich die Ideen, Anregungen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürgern zu Schwerpunkten gliedern, auf denen aufbauend der Salzgittersee seine Qualitäten in Zukunft erhalten und verbessern kann.

In der dritten Umfrage soll insbesondere geklärt werden, …
…ob und unter welchen Bedingungen die Projektidee eines gemischten Stadtviertels am See einen positiven Beitrag zur Stadtentwicklung von Salzgitter leisten kann,
…und wie Sie sich die Gesamtentwicklung innerhalb der einzelnen Themenräume des Sees für die Zukunft vorstellen.

Aufbauen auf den ersten beiden Befragungen (Dezember 2018 - Januar 2019 und April - März
2019) wurden die Ergebnisse der dritten und abschließenden Befragung zusammengefasst.

Studie zur Entwicklung und Gestaltung des Umfeldes Schloss und Schloss-Arkaden Braunschweig

Vor 10 Jahren wurde die Baumaßnahme der Schloss-Arkaden abgeschlossen. 2007 eröffnete das neue Einkaufscenter und kurz darauf auch das Schloss mit seinen öffentlichen kulturellen Einrichtungen.

Insgesamt sind Schloss und Schloss-Arkaden zu einem viel besuchten Fokus in Braunschweig geworden. Dies betrifft das Einkaufscenter ebenso wie die Stadtbibliothek, das Kulturinstitut und das Schlossmuseum.

Doch keineswegs alles ist positiv zu sehen. Manche Kritik an der Gestaltung wurde bereits früh geäußert.

Die öffentliche Diskussion im Kontext des 10-jährigen Jubiläums des Schlosses und der Schloss-Arkaden haben Defizite in deren Umfeld bewusstgemacht. Dies ist Anlass für eine qualifizierte Studie, welche systematisch die Mängel und Potentiale sowie Entwicklungs und Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigt.